CentropeMAP ist ein grenzüberschreitendes Geoportal der Planungsgemeinschaft Ost (PGO), das Fachpublikum aus Planung, Forschung, Lehre, Studium und allen anderen Interessierten einen besseren Überblick über die Centrope-Region bietet.
CentropeSTATISTICS ist eine leistungsstarke Erweiterung des Geoportals, mit der man mit wenigen Mausklicks Karten, Diagramme und animierte Grafiken aus statistischen Daten auf Gemeindeebene erstellen kann.
*) Funktioniert nicht? Passen Sie Ihren Popup-Blocker so an, dass er www.centropemap.org nicht daran hindert, ein neues Fenster in Ihrem Browser zu öffnen.
Karte des Monats November
Die Vereinten Nationen begehen den Weltkindertag am 20. November als Internationalen Tag der Kinderrechte, dem Jahrestag, an dem die UN-Vollversammlung die Kinderrechtskonvention von 1989 verabschiedete; auch diesem Datum haben sich viele Staaten angeschlossen. Aus diesem Anlass werfen wir einen Blick auf die Verteilung der Kinder (bis 14 Jahre) in der Centrope-Region. Die Karte zeigt einen bemerkenswert hohen Anteil von Kindern im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung in der Region Bratislava, während das Burgenland und der ungarische Teil von Centrope weniger Kinder pro Gesamtbevölkerung aufweisen. Die Situation in der Tschechischen Republik ist aufgrund der geringen Gemeindegröße uneinheitlich, aber man kann einen höheren Prozentsatz von Kindern in den größeren Ballungsräumen erkennen.
Besuchen Sie unser Geoportal map.centropemap.org, um diese Karte zu betrachten!
Chart of the month October
Dieses Mal werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Lebenserwartung in den Centrope-Ländern. Der Zeitverlauf ist für alle vier Länder ähnlich: Die Lebenserwartung steigt, mit einem deutlichen Rückgang in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Pandemie. Dieser Rückgang war in Österreich weniger ausgeprägt, wo auch das allgemeine Niveau der Lebenserwartung höher ist, gefolgt von der Tschechischen Republik, der Slowakei und Ungarn. Datenquelle: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/demo_r_mlifexp/default/table
Karte des Monats Oktober
Der internationale Tag der älteren Menschen findet jährlich am 1. Oktober statt und wurde 1990 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen eingeführt. Er soll auf die Herausforderungen und Bedürfnisse älterer Menschen aufmerksam machen, die Altersdiskriminierung bekämpfen und die generationsübergreifende Solidarität fördern. Aus diesem Anlass werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des Anteils der älteren Bevölkerung (Alter >65) in der Centrope-Region. Der Vergleich zeigt Daten aus den Jahren 2012 und 2022. Karten sind für die Gebiete rund um die größere Städte in der Centrope-Region verfügbar:
Karte für Region Vienna-Bratislava Karte für Region Győr-Eisenstadt Karte für Region České Budějovice-Jihlava
Chart of the month September
Am 20. September wird der von den Vereinten Nationen eingeführte Weltkindertag begangen. Aus diesem Anlass werfen wir einen Blick auf ein verwandtes Thema, nämlich das Alter, in dem junge Leute den elterlichen Haushalt verlassen. Über den Beobeachtungszeitraum sind die Werte durchwegs konstant, es wällt jedoch auf, dass die jungen Leute besonders in der Slowakei erst relativ spät von zu Hause ausziehen. Auch die Werte Ungarns sind leicht über dem EU-Durchschnitt, während Österreich knapp darunter liegt und die Tschechische Republik dem Durchschnitt folgt. Datenquelle: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/yth_demo_030/default/table
Map of the month September
Jedes Jahr im September beginnt nach den Sommerferien wieder die Schule. Wo ist die Nachfrage nach Grundschulen in der Centrope-Region am größten? Um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, können wir den prozentualen Anteil der 5- bis 9-jährigen Kinder an der Gesamtbevölkerung als Näherungswert heranziehen. Wir sehen einen höheren Anteil an 5- bis 9-jährigen Kindern entlang der Donau von Bratislava bis zum Westen Niederösterreichs sowie in und um die größeren Städte im tschechischen Raum, České Budějovice, Jihlava und Brno. Der Anteil der 5- bis 9-jährigen Kinder ist im Norden Niederösterreichs und im Burgenland/Ungarn geringer.
Besuchen Sie unser Geoportal map.centropemap.org, um diese Karte zu betrachten!
Diagramm des Monats August
Dieses Mal werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Wärmepumpentechnologie in der Centrope-Region. Der Datensatz umfasst den Indikator zur Überwachung der Fortschritte bei der Erreichung der Ziele für erneuerbare Energien der Strategie Europa 2020, die durch die Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (RED I) umgesetzt wurde, sowie der Strategie „Fit for 55“ im Rahmen des Grünen Deals, die durch die Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (RED II) umgesetzt wurde. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden die absoluten Werte in Gigawattstunden mit 2019 = 100 indexiert. Bemerkenswert ist, dass die Zahlen für Österreich fast genau dem EU-27-Durchschnitt entsprechen, während der Anstieg in den anderen Ländern viel höher ist. Vergleicht man jedoch die indexierten Werte mit den absoluten Zahlen, so stellt man fest, dass der Grund für diese Entwicklung darin liegt, dass die Tschechische Republik, die Slowakei und insbesondere Ungarn gegenüber dem europäischen Niveau Aufholbedarf haben und daher eine höhere Verbesserungsrate aufweisen.
Datenquelle: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/nrg_ind_ahbtc/default/table
EUROPOP2023 sind die neuesten langfristigen Bevölkerungsprognosen von Eurostat, die auf nationaler Ebene für 30 Länder erstellt wurden: alle 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und drei Länder der European Free Trade Association (EFTA) (Island, Norwegen und die Schweiz), die den Zeithorizont von 2022 bis 2100 abdecken. Bevölkerungsprognosen sind „Was-wäre-wenn-Szenarien“, die darauf abzielen, die hypothetische Entwicklung der Bevölkerungsgröße und -struktur auf der Grundlage einer Reihe von Annahmen zu Fruchtbarkeit, Sterblichkeit und Wanderungssaldo aufzuzeigen; sie werden für einen langen Zeitraum vorgelegt, der mehr als ein halbes Jahrhundert (50 Jahre) umfasst. Das Diagramm zeigt einen leichten Bevölkerungsanstieg in Österreich in der ersten Hälfte des Jahrhunderts, während die Bevölkerung in der Tschechischen Republik konstant bleibt. Ungarns Bevölkerung wird gegen Ende des Jahrhunderts abnehmen, und die Slowakei muss während des gesamten Zeitraums mit einem massiven Bevölkerungsverlust rechnen. Datenquelle: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/proj_23np/default/table
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.